Aktuell

Nachrichten und Neuheiten

Screenshot: Yale 360°

Äcker als Kohlenstoffspeicher

“Natural climate solutions” sollen in den USA immer häufiger zur Wende in der Landwirtschaft und zum Klimaschutz beitragen. Darüber berichten jetzt Grist Magazine und Wissenschaftler der renomierten Yale University. Bauern profitieren dabei von einem Creditsystem. Sie erhalten Bonuszahlungen, wenn sie ihren Ackerboden so bearbeiten, dass der mehr CO2 speichert. weiterlesen

Regenwurm Foto: pixabay CC/PublicDomain/ Eckert

Mehr Würmer!

Regenwürmer schützen das Klima. Der Erdboden ist ein wichtiger Speicher des Klimagases Kohlendioxid (CO2). Dazu tragen Regenwürmer und andere Lebewesen bei. Darüber berichtet jetzt der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR).

Kennen Sie Nematoden, Springschwänze, oder Colembolen? All diese Tierchen leben im Boden und sind für den Menschen lebenswichtig, denn sie speichern viel CO2 und produzieren fruchtbare Muttererde. Würden sie nicht mehr in unserem Boden leben, gäbe es keine Nährstoffe mehr für die Pflanzen im Boden, wissen Wissenschaftler. Dann würden in wenigen Monaten die Pflanzen alle absterben. Kein Leben auf der Erde ohne Pflanzen und Humusboden? Dieses Szenario ist kaum vorstellbar, aber wir steuern darauf hin, sagen Bodenexperten. Die Gründe kennen alle: Jeden Tag wird Hektarweise wertvolles Ackerland zubetoniert, Häuser, Straßen drauf gebaut… weiterlesen

Andy Wieser Screenshot: handelsblat.de

Kampf gegen Lebensmitelverschwendung

„Keiner findet es gut, dass jedes Jahr 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen oder verschwendet werden“, beschreibt das HANDELSBLATT die Motivation des Gründers der B2B-Plattform Byprotex. Immerhin schätzt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dass jährlich „ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel“ im Wert von 990 Milliarden US Dollar verschwendet werden. Andy Wieser will dem entgegentreten, indem er bislang nicht verwendete Nebenprodukte der Lebensmittelproduktion an Abnehmer in der Tier- oder Fischfutterherstellung, Biodieselproduzenten oder die Kosmetik- und Pharmaindustrie vermittelt. weiter

Foto: Pixabay CC/PublicDomain

US-Superbowl: Tonnenweise Essensmüll

Der Superbowl ist nicht nur das alljährlich größte US-Sportevent. In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im Stadion oder vor den Millionen Heimkinos am TV-Gerät – auch jede Menge Snacks und trinken mit Freuden. Übrig bleibt nicht selten ein riesiger Berg Foodwaste – (meist achtlos) weggeworfenes Essen. 2020 war das anders, berichtet etwa globalmagazin.

Foto: Pixabay CC/PublicDomain

Neuer Lebensstil für mehr Klimaschutz

80 Prozent der Menschen in Deutschland wären bereit ihren Lebensstil aus Umwelt- und Klimaschutzschutzgründen zu ändern. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Teilnehmern von Viking in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Meinungsforschungsinstitut OnePoll. Darüber berichtet jetz globalmagazin.

Klimaschutz-Idee von Zero Foodprint

Die kalifornischen Klimaaktivisten Anthony Myint und Karen Leibowitz liefern uns die Vorlage. Sie sammeln mit wenigen Cents Aufschlag auf die Rechnung in Restaurants Geld für die Perennial Farming Initiative. Damit fördern sie Zero Foodprint. Die NGO finanziert mit dem Geld Projekte, die mit nachhaltigen Anbaumethoden dafür sorgen, dass Landwirtschaft das Klima weniger belastet und zusätzlich die Böden gesund hält, damit sie mehr Kohlendioxid aus der Luft speichern – ein doppelter Effekt für mehr Klimaschutz. Der Aufwand für die Gäste im Lokal ist gering. Sie verzehren dafür aber gesündere Speisen, die teilnehmende Bauern für die Köche ernten. So schmeckt Klimaschutz lecker. Die Idee ist auch in Deutschland umsetzbar. Packen wir’s an! mehr lesen


Screenshot: Forbes

Intakte Natur kann Kohlendioxid-Bilanz verbessern

Naturschutz ist der stärkste Klimaschutz. Das besagt eine aktuelle Studie, die Wissenschaftler aktuelle im Fachorgan Philosophical Transactions of the Royal Society publizierten. Das berichtet im Januar 2020 das Wirtschasftsmagazin Forbes.


Essen im Tausch gegen Abfall

globalmagazin berichtete über eine Initiative in Südamerika, wo Anlieferer von Abfall oder Recyclingmaterial im Tausch für den Müll und Schrott beste und gesuende Lebensmittel erhalten. Auch diese Aktion bringt Mehrfachnutzen – sie ist gut für die Umwelt, gesund für die Menschen…

Soziale Küche

Während ein Drittel der in der Welt produzierten Lebensmittel verschwendet wird, bleiben Millionen von Menschen jeden Tag hungrig und leben in ständiger Ernährungsunsicherheit. Im Refettorio Gastromotiva in Rio de Janeiro bekochen Starköche Obdachlose. Darüber bericht KLIMAKÜCHE-Partner globalmagazin.